Leseförderung für die Grundschule durch Vorlesetheater

Vorlesetheater & Lesetheater – Spielerische Leseförderung mit Ausdruck

 

Das Vorlesetheater – oft auch als Lesetheater bezeichnet – verbindet das laute Vorlesen mit szenischer Darstellung. Es ist eine kreative Methode, die das Leseverständnis, die Leseflüssigkeit und die Sprachkompetenz fördert.

 

Was ist Vorlesetheater?

 

Szenisches Vorlesen – Texte werden laut gelesen und mit Mimik, Gestik sowie Betonung lebendig gestaltet.

Interaktive Leseförderung – Schüler:innen setzen sich aktiv mit dem Text auseinander.

Keine auswendige Textarbeit – Die Texte werden direkt vorgelesen, nicht auswendig gelernt.

Flexibel einsetzbar – Geeignet für den Unterricht, Leseworkshops oder kreative Projekte.

 

Welche Vorteile bietet Lesetheater?

 

Verbesserung der Leseflüssigkeit – Wiederholtes lautes Lesen stärkt die Lesekompetenz.

Förderung des Ausdrucks – Kinder lernen, Texte mit Betonung und Emotion zu lesen.

Motivation durch Gruppenarbeit – Gemeinsames Lesen macht Spaß und stärkt das Selbstbewusstsein.

Kreative Gestaltung – Schüler:innen interpretieren Rollen und entwickeln eigene Ausdrucksformen.

 

Vorlesetheater im Unterricht – Eine Methode mit Mehrwert

Das Vorlesetheater eignet sich besonders für den Deutschunterricht, um die Lesekompetenz spielerisch zu fördern. Es kann auch in anderen Fächern eingesetzt werden, um Sachtexte lebendig zu präsentieren.

 

📚✨ Mit Vorlesetheater wird Lesen zum Erlebnis – für mehr Lesefreude und nachhaltige Sprachkompetenz!


Kinder auf einer Schulbühne lesen dialogisch aus Büchern und begleiten ihre Rollen mit Gesten – Vorlesetheater von Barbara Rath beim BVK fördert nachhaltige Lesekompetenz und macht Spaß 🧒👧🎓🎬
Mit Mimik, Gestik und Stimme lesen Kinder beim Vorlesetheater von Barbara Rath aus Rollen – Leseförderung mit Erlebnischarakter und großem Lerngewinn 📖🎉
Merken