"Der Gurkenvampir"

 

der-gurkenvampir-cover-des-beliebten-kinderromans

 

Roman für Kinder - zum Vorlesen ab 6 - zum Lesen ab Klasse 3 bis 4, vielfach bewährt zum Lesen daheim oder als  Klassenlektüre

... wie der Gurkenvampir entstand? Etwas blutig ...

 

Hier gibt es spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Kinderbuchs Der Gurkenvampir. In einem exklusiven Video wird erzählt, wie die Idee entstand und welche kreativen Prozesse hinter dem Roman stecken.

Die Frage: "Wie bist du auf die Idee zu deinem Buch gekommen?", wird praktisch in jeder Autorenlesung gestellt - also gibt es jetzt einen kurzen Videoclip dazu, wenn das scheinbar alle Leser interessiert.

 

Autorenlesungen sind eine wertvolle Möglichkeit, Kindern die Freude am Lesen näherzubringen. Sie fördern das Textverständnis, regen die Vorstellungskraft an und machen Geschichten lebendig. Durch das direkte Erleben einer Geschichte mit der Autorin wird die Verbindung zum Buch intensiviert und die Lesebegeisterung gestärkt.


 

Vorschaubild - Youtube - YouTube

Die Entstehungsgeschichte eines Buches: ein Schlüssel zur Lesemotivation

Kinder lieben Geschichten – und noch mehr, wenn sie erfahren, wie ein Buch entstanden ist! Die Hintergründe zur Entstehung eines Romans machen das Lesen spannender und fördern die Neugier.

 

Warum steigert die Entstehungsgeschichte eines Buches die Lesemotivation?

 

Persönlicher Bezug – Kinder entdecken, wie Ideen wachsen und zu einer Geschichte werden.

Einblick in den Schreibprozess – Junge Leser:innen verstehen, wie Autor:innen arbeiten.

Identifikation mit Figuren & Themen – Die Hintergründe helfen, sich noch stärker mit der Geschichte zu verbinden.

Interaktive Erfahrung – Fragen zur Entstehung regen zum Nachdenken und kreativen Schreiben an.

 

Der Gurkenvampir“ – Eine Geschichte mit besonderem Ursprung

Barbara Rath gibt spannende Einblicke in die Entstehung von „Der Gurkenvampir“ und zeigt, wie aus einer Idee ein mitreißendes Buch wurde.

 

📚✨ Mit Hintergrundwissen wird Lesen zum Erlebnis – für mehr Lesefreude und nachhaltige Lesekompetenz!