Viel mehr als nur klassische Autorenlesungen

Gespräche mit Büchern!

 

Vorlesen kann man mit der distanzierten und stinklangweiligen Attitüde eines Nachrichtensprechers oder aber auch engagierter wie z. B. in Form einer szenischen Lesung: Dabei wird das Podium zur Bühne, die Stimme und der Körper des Vortragenden ersetzen im Idealfall ein ganzes Schauspielensemble samt Kulisse, die Wirklichkeit verblasst allmählich, während sich das Spiel entfaltet. So muss das bei einer guten Lesung sein, die eben viel mehr ist als nur eine klassische Autorenlesung, wo jemand steif wie Broccoli an einem Rednerpult steht! Am Ende einer gelungenen Lesung sollte mindestens ein Zuhörer beschließen: „Jetzt beginne ich auch zu schreiben!“ Dann war der Auftritt gut.

 

Wer einen Autor samt seinem Werk einlädt, ermöglicht, was ansonsten extrem schwierig ist: Gespräche mit Büchern. In seinen Werken ist ein Schriftsteller wie ein Schöpfergott – und kann deshalb praktisch jede Frage dazu beantworten, jedes Wie, Wann und Warum.

Für Zuhörer und Leser ist es spannend, wenn Autoren reden wie ein Buch. So ist das bei Veranstaltungen und Workshops mit Barbara Rath: Inspirierend!

 

Warum Lesungen in Schulen besonders wichtig sind

 

Autorenlesungen sind ein wichtiger Bestandteil der Leseförderung in Schulen. Sie ermöglichen es Kindern, die Autoren hinter ihren Lieblingsbüchern kennenzulernen und einen direkten Einblick in den kreativen Prozess des Schreibens zu erhalten. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur die Lesekompetenz, sondern auch die Fantasie und Kreativität der Kinder.

Der Ablauf einer Autorenlesung beginnt meist mit einer kurzen Vorstellung des Autors und seiner Werke. Anschließend liest der Autor ausgewählte Passagen aus seinen Büchern vor, was die Kinder in die Geschichte eintauchen lässt. Nach der Lesung haben die Kinder die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit dem Autor zu interagieren. Dies fördert das Verständnis und die Wertschätzung für Literatur.

Autorenlesungen bieten den Kindern die Chance, ihre eigenen Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern. Sie lernen, wie Geschichten aufgebaut sind und welche Techniken Autoren verwenden, um ihre Leser zu fesseln. Zudem können sie durch die direkte Begegnung mit dem Autor ihre eigenen Fragen und Ideen einbringen, was das Interesse am Lesen und Schreiben weiter steigert.

Hier geht es um ...

 

  • Autorenlesungen

  • Schulen

  • Kinder

  • Leseförderung

  • Kreativität

  • Fantasie

  • Lesekompetenz

  • Literatur

  • Geschichten

  • Bücher

  • Schreiben

  • Interaktion

  • Fragen

  • Verständnis

  • Wertschätzung

  • Leseerlebnis

  • Schreibtechniken

  • Lesebegeisterung

  • Lesefähigkeiten

  • Lesefreude


 

Autoren Lesung online
Unterhaltsam, spannend, überraschend mitten hinein in die Welt der Bücher: Veranstaltungen von & mit Barbara Rath
Merken


FB Link
Besuch mich bei FB!
Merken
Sachbücher lesen
Besuch mich bei Pinterest!
Sachbücher lesen
Besuch mich bei Instagram!

📚 Kinderbücher von Barbara Rath 0